| |
MiG-21 - Flugzeug der Superlative |
Das Jagdflugzeug Mikojan-Gurewitsch MiG-21 (russisch: МиГ-21, NATO-Codename Fishbed) ist:
- das meistgebaute Kampfflugzeug nach dem zweiten Weltkrieg
- das meistgebaute Überschallflugzeug
- das mit 57 Produktionsjahren am längsten gebaute Kampfflugzeug
- das meistverbreitete Kampfflugzeug und steht oder stand bei ca. 50 Luftwaffen auf vier Kontinenten im Einsatz
- ein Flugzeug mit mehr als 20 Versionen in vier Generationen.
Noch heute gehören Hunderte MiG-21 und J-7 / F-7 (chinesische Varianten) zum Inventar der Luftstreitkräfte dieser Welt. Nicht zuletzt war die MiG-21 über mehr als 20 Jahre
das wichtigste Kampfflugzeug der Luftstreitkräfte / Luftverteidigung der DDR, wo die Beschäftigung des Autors mit
diesem Flugzeug ihren Anfang nahm.
18. Januar 2021 |
|
Heute vor 150 Jahren wurde mit der Proklamation König Wilhelms I. von Preußen zum Deutschen Kaiser das Deutsche Reich gegründet.
Was hat das mit der MiG-21 und dem Autor zu tun? Ganz einfach: Die Grundlagen unseres Lebens in (relativer) Freiheit und Wohlstand - und damit auch der
Beschäftigung mit diesem Thema - wurden vor 150 Jahren gelegt. Daran gilt es zu erinnern.
|
10. Januar 2021 |
|
Zahlreiche Luftfahrt- und Verteidigungsportale vermelden in den letzten Wochen, daß Vietnam den Umbau seiner 2015 außer Dienst gestellten MiG-21 zu Zieldrohnen für
Fliegerabwehrraketen plane. Bisher konnte allerdings keine verläßlich Quelle für diese Information gefunden werden. Laut verfügbarem Bildmaterial wurden zumindest
Teile der deaktivierten Flotte einigermaßen geschützt abgestellt. Zudem haben sowohl die Sowjetiunion als auch China MiG-21 bzw. J-7 zu Drohnen umgebaut. Insofern erscheint das
angebliche Umbauprojekt nicht vollkommen unrealistisch.
|
22. Dezember 2020 |
|
20 Jahre MiG-21.de. Gestartet am 22. Dezember 2000 als MiG-21Zone.de, kann diese Website heute auf ihr 20-jähriges Bestehen zurückblicken. Das Zählen von Benutzern
und Seitenzugriffen hat der Autor zwischenzeitlich aufgegeben, aber zumindest soll erwähnt werden, daß der Umfang der Website auf
mehr als 400 html-Seiten und gut 4500 Bilder angewachsen ist.
Bedingt durch die weltweite Corona-Hysterie und die damit verbundenen Reisebeschränkungen ist in diesem Jahr nur ein
neuer Reisebericht hinzugekommen, während gleichzeitig die Aufarbeitung der früheren Luftfahrtaktivitäten des
Autors abgeschlossen ist. Und so findet die regelmäßige Aktualisierung dieser Website ihr Ende mit einem Rückblick auf einen
Besuch im Jahre 2009 an dem Ort, wo 1988 alles begann: die frühere Militärtechnische Schule und heutige
Bundespolizeiabteilung Bad Düben.
Künftig wird es an dieser Stelle - wie bereits in den letzten Monaten - aktuelle Meldungen zum Thema MiG-21 und natürlich wann immer möglich neue Reiseberichte des
Autors geben. Zudem wird vielleicht auch das eine oder andere Kapitel dieser Website eine Ergänzung oder Änderung erfahren. Da die
MiG-21 und ihre chinesische Schwester J-7 auch mehr als 60 Jahre nach dem Erstflug noch weltweit im Einsatz stehen und ein Ende nicht absehbar ist, sollte der Stoff für diese
Website nicht ausgehen ...
|
10. Dezember 2020 |
|
Die Nigeria Air Force (NAF) unternimmt einen erneuten Versuch, ihre seit Anfang der 90er Jahre abgestellten MiG-21 zu verkaufen. Das Portal
The War Zone berichtet über ein entsprechendes Angebot auf der Website
trade-a-plane.com. Angeboten werden 20 Maschinen im Paket, darunter 11 MiG-21bis, fünf MF und vier Doppelsitzer UM sowie
15 Triebwerke und Ersatzteile. Die Maschinen waren dem Autor und anderen Interessenten bereits vor Jahren angeboten worden. Angesichts der niedrigen
Flugstundenzahlen dieser Maschinen stellt sich die Frage, warum sich Nigeria nicht wie Mosambik für eine Modernisierung entschieden hat,
sondern neue F-7 aus China beschaffte.
|
22. November 2020 |
|
Rückblick: Bericht vom Besuch im Nationalen Luftfahrtmuseum Bukarest (Rumänien) 2013.
|
19. November 2020 |
|
Gestern wurde die letzte bei Hindustan Aeronautics Limited (HAL) industriell instandgesetzte MiG-21 Bison an die Indian Air Force (IAF) ausgeliefert. Nach den aktuellen (in den
vergangenen Jahren aber immer wieder geänderten) Planungen soll die MiG-21 bei der IAF bis 2022 durch die indische Eigenentwicklung HAL Tejas ersetzt werden. Gegenwärtig stehen
bei den indischen Luftstreitkräften je nach Quelle noch zwischen 60 und 130 MiG-21 im Einsatz.
|
15. November 2020 |
|
Laut Berichten verschiedener in- und ausländischer Agenturen kündigte der rumänische Verteidigungsminister Nicolae Ciucă bei einer Presskonferenz in Bukarest
den Weiterbetrieb der MiG-21-LanceR-Flotte auf absehbare Zeit an. Anläßlich des Besuchs seines Amtskollegen aus Portugal, woher die rumänischen F-16 beschafft wurden,
stellte er die Beschaffung weiterer Flugzeuge, die mit den vorhandenen kompatibel sein sollen (also vermutlich weitere F-16) in Aussicht und bestätigte gleichzeitig die angesichts
des schleppenden Zulaufs des Nachfolgemusters unvermeidliche Lebensdauerverlängerung der MiG-21. Entsprechende Ressourcen sind nach Aussagen vor Experten ohnehin vorhanden.
|
... mehr im Archiv.
| | |